Eindrucksvolles Lehrstück der jüngeren Bewegungsgeschichte

H.-Günter Heiden vor der Installation Grundgesetz 49 (Foto: Sigrid Arnade)

Rezension von Marc von Miquel über H.-Günter Heiden: „Behindertenrechte in die Verfassung! Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994“, erschienen 2024 bei Beltz Juventa.

Aktueller Tipp: Politische Partizipation, die Sicherung und Vermittlung von Bewegungsgeschichte und der Zugang zum Recht sind u.a. Themen der Mitmach-Tagung von Bifos in Kassel am 16./17. Mai 2025.

Weiterlesen …

Inklusion und Partizipation mit Behinderung(en)

Gudrun Kellermann (c) EvH Bochum

BODYS-Expertise in zwei Veranstaltungen über Partizipative Forschung und Lehre: Am 22. Januar 2025 hielt Gudrun Kellermann in Vertretung von BODYS an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag zum Thema „Wissenschaftskarriere mit Behinderung(en) – Chancengerechtigkeit durch inklusive Forschung“.

Weiterlesen …

Tag der Menschenrechte: Mehr Teilhabe ermöglichen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte und das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) der EvH Bochum fordern anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Rechts auf ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen …

10 Gebote für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik zur Bundestagswahl 2025

Auf die Bundestagswahl 2025 ausgerichtet decken die 10 Gebote der LIGA Selbstvertretung nahezu das gesamte Spektrum der Behindertenpolitik ab: Es geht um die Pflicht zur digitalen und sonstigen Barrierefreiheit, auch für private Anbieter*innen von Waren und Dienstleistungen und auch in der Kommunikation. Es geht auch um die freie Wahl von Wohnort und Wohnform mit der nötigen Unterstützung, um eine Psychiatrie ohne Zwang, um Gewaltschutz und um ein inklusives Bildungssystem. Zudem werden ein inklusiver Arbeitsmarkt, ein inklusives Gesundheitswesen und nicht zuletzt die Stärkung von Selbstvertretungsorganisationen und verbesserte Partizipationsmöglichkeiten thematisiert.

1) Behindertenpolitik, die keine Menschenrechtspolitik ist, ist keine Behindertenpolitik.

2) Das Menschenrecht auf Selbstbestimmung und Inklusion wird durch die freie Wahl des Wohnorts und der Wohnform mit der entsprechenden Unterstützung gewährleistet und nicht aus Kostengründen eingeschränkt. (...)

Weiterlesen …