12th International Disability Law Summer School 2021 (Online)
Disability & Culture - Access to Culture, Recreation, Leisure and Sport for People with Disabilities
Die Summer School des Centre for Disability Law & Policy (Universität Galway) findet vom 31. Mai bis zum 2. Juli 2021 statt - mit einer Mischung aus Offline- und Live-Angeboten.
Info-Dienst zu Covid-19
Im Corona-Protokoll finden Sie die BODYS-Stellungnahme zur Triage sowie Materialien aus Sicht der Disability Studies und Menschenrechte.
Über Webinare zum Thema informieren wir Sie in unter Veranstaltungstipps.
Hier geht es zum Diskussionsforum "Runder Tisch Triage".
Intersektionalität
Unsere aktuellen Tipps:
1) Disability and Intersectionality Fall 2020 Speaker Series der Washington State University:
Ab dem 16.9.2020 bis zum 18.11.2020 sprechen an 6 Terminen bekannte Vertreter*innen der Behindertenbewegung darüber, was es bedeutet, z.B. behindert und schwarz; behindert und weiblich; behindert und arm - oder alles gleichzeitig? - zu sein.
2) Das Recht auf Bildung intersektional umsetzen – Disability und Critical Race Studies in Education
Ein Vortrag von Prof. Dr. Swantje Köbsell am 05.01.2021, 18-19:30 Uhr im Rahmen der ZeDiS-Ringvorlesung
Mehr zum Thema auf bodys-wissen: Intersektionalität
Online-Vortragsreihe "Behinderung in Zeiten von Corona"
Die gemeinsame Vortragsreihe von BODYS, Transfernetzwerk Soziale Innovation s_inn und Sozial-Wissenschaftsladen der EvH RWL ist nun abgeschlossen. Das Programm, Berichte, Materialien und Aufzeichnungen der Vorträge können Sie hier abrufen.
Die Vortragsreihe wird ab April 2021 mit einem neuen Thema fortgesetzt. Informationen hierzu erhalten Sie hier in Kürze.
Welcome @ bodys-wissen

Klicken Sie auf die Zeichnung, um das Video "Neue Handzeichen für Disability Studies und BODYS" (Audio und DGS) anzusehen.
Call for Papers für neue Disability Studies Zeitschrift!
Im Sommer 2021 erscheint die neue interdisziplinäre Zeitschrift International Journal of Disability and Social Justice. Der erste Call for Papers ist gerade ergangen. Weitere Informationen darüber und zur Zeitschrift finden Sie hier.
Berliner Manifest einer menschenwürdigen Psychiatrie
Am 10. Oktober 2019 hat die Aktionsgruppe Berliner Manifest eine gleichnamige Petition veröffentlicht. Das Berliner Manifest formuliert Forderungen für eine menschenwürdige Psychiatrie. Gleichzeitg ist es eine "Einladung zur Diskussion für alle Menschen, die sich für eine Verbesserung der psychiatrischen und psychoszialen Versorgung einsetzen möchten". Erarbeitet wurde das Manifest von Betroffenen bzw. Krisenerfahrenen, Angehörigen bzw. Vertrauenspersonen von Krisen-oder Psychiatrieerfahrenen und psychiatrisch Tätigen aus unterschiedlichen Bereichen der Versorgungslandschaft.
Lesen Sie hier mehr über das Manifest und zeichnen Sie mit: http://berliner-manifest.de/
Menschenrechte
UN-Verträge
Von A wie Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bis Z wie Zivilpakt
UN-Behindertenrechtskonvention
Von A wie Archiv der UNBRK bis Z wie Zivilgesellschaft
Forschung
Hier erfahren Sie mehr über die Forschungs-Aktivitäten von BODYS: