Vortragsreihe "Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft" 2025
Bericht und Video zum Online-Vortrag „Selbstbestimmt leben: Die Rolle der Disability Studies bei Deinstitutionalisierungs-Prozessen“ am 5. Juni 2025: Dokumentation Vortrag Heiden/Römisch am 5.6.2025
Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen lassen behinderte Menschen um den Schutz ihrer Rechte fürchten. Wie können Behindertenbewegung und Disability Studies gemeinsam widerständisch sein und dazu beitragen, dass das Recht auf Selbstbestimmtes Leben für alle behinderten Menschen (Art. 19 UN Behindertenrechtskonvention) endlich umgesetzt wird? Darüber haben H.-Günter Heiden und Kathrin Römisch im Rahmen der Vortragsreihe diskutiert.
Den Link zum Video-Mitschnitt der Vorträge finden Sie auch über den folgenden Link: Online-Reihe.
ZDS - Zeitschrift für Disability Studies
Ausgabe 1/2025 ist soeben erschienen! https://zds-online.org/
Die Ausgabe trägt den Titel: „Geschichte/n von Behinderung: Behinderung und behinderte Menschen in der DDR".
ZDS erscheint online, barrierefrei und als Open Access.
Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts.
Intersektionalität
Unser aktueller Tipp:
Zur gegenwärtigen Debatte um eine Neuregelung des Abtreibungsrechts haben Prof. i.R. Dr. Theresia Degener und Vanessa Bliecke (Ruhr Universität Bochum) einen Beitrag im Verfassungsblog veröffentlicht. Aus Perspektive der Legal Disability Studies plädieren sie gegen die Aufnahme einer embryopathischen Indikation.
Weiterlesen: Intersektionalität > Behinderung & Geschlecht: Theresia Degener & Vanessa Bliecke: Für ein diskriminierungsfreies neues Abtreibungsrecht. Ein Plädoyer gegen die Aufnahme einer embryopathischen Indikation. Verfassungsblog am 13. Januar 2025.
International Journal of Disability and Social Justice
Special Issue DIGEST 1 (2023):
Independent Living in Europe and Beyond: Past, Present and Future
Guest Editors: Teodor Mladenov (University of Dundee), Ines Bulic Cojocariu, Lilia Angelova-Mladenova, Natasa Kokic and Kamil Goungor (European Network on Independent Living – ENIL)
Mehr Informationen und Beiträge der Ausgabe 1/2023 (Bild anklicken):
Neuerscheinung: H.-Günter Heiden "Behindertenrechte in die Verfassung!"
Vor genau 30 Jahren wurde das Grundgesetz in Artikel 3 Absatz 3 um einen Satz ergänzt: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. H.-Günter Heiden, freier Publizist, Behindertenrechtsaktivist und Gründungsmitglied von BODYS, war damals als Aktivist an diesem Vorgang beteiligt. Sein Buch zeichnet den erfolgreichen Kampf der Behindertenbewegung aus seiner Perspektive nach und ist damit ein wichtiges Dokument der deutschen Verfassungsgeschichte und der Disability History.
Aus BODYS-Projekten:
Ergebnisse aus dem Projekt „BeWEGt“
Soeben erschienen - zwei Beiträge über Ergebnisse aus dem Projekt „BeWEGt – Wegbegleitende Beratung von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen“:
Schmidt L, Jux C, Tiesmeyer K & Falkson S.: Beratungsbedarf von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigung. Teilhabe 3/2022 (61):107-113.
Falkson S, Heitmann D, Tiesmeyer K & Schmidt L.: Beratung von Familien mit einem Kind mit andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Teilhabe 3/2022 (61): 114-121.
Außerdem stellt sich das Projekt auf einer virtuellen Messe des Transfernetzwerk Soziale Innovation vor (nicht barrierefrei).
Info-Dienst zu Covid-19
Im Corona-Protokoll finden Sie die BODYS-Stellungnahme zur Triage sowie Materialien aus Sicht der Disability Studies und Menschenrechte.
Über Webinare zum Thema informieren wir Sie in unter Veranstaltungstipps.
Hier geht es zum Diskussionsforum "Runder Tisch Triage".
Menschenrechte
UN-Verträge
Von A wie Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bis Z wie Zivilpakt
UN-Behindertenrechtskonvention
Von A wie Archiv der UNBRK bis Z wie Zivilgesellschaft
Welcome @ bodys-wissen

Klicken Sie auf die Zeichnung, um das Video "Neue Handzeichen für Disability Studies und BODYS" (Audio und DGS) anzusehen.
Forschung
Hier erfahren Sie mehr über die Forschungs-Aktivitäten von BODYS: