In diesem Bereich stehen Ihnen Veröffentlichungen des BODYS zum Download zur Verfügung. Sämtliche Beiträge dürfen kostenlos heruntergeladen werden. Eine kommerzielle Nutzung ist prinzipiell ohne die ausdrückliche Genehmigung der jeweiligen Autor_innen/Rechteinhaber_innen nicht gestattet. Durch das Herunterladen erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.

Artikel & Bücher

Andres, Nicole; Baeske, Jessica; Butschkau, Malin (2020): Partizipation an der Hochschule. In: Greving, Heinrich; Reichenbach, Christina; Wendler, Michael (2020): Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S.273-281

Arlabosse, Anneke & Römisch, Kathrin (2024). Partizipative Forschung. Chancen und Herausforderungen. In: Forum sozialarbeit und gesundheit, 3, S. 26-29.

Arlabosse, A.; Bössing, C.; Jennessen, S.; Ortland, B.; Römisch, K.; Scholten, A.; Trübe, J. (2022): Sexuelle Selbstbestimmung als Forschungsthema – Herausforderungen einer partizipativen Projektgestaltung. In: Schäfers, M.; Wansing, G.; Köbsell, S. (Hrsg.): Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 347–365.

Arlabosse, A.; Offergeld, J. (2022): „Redet mit uns!“ Erfahrungen aus einem (partizipativen) Projektseminar zur Betreuungsrechtsreform. In: Benz, B. et al. (Hrsg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovationen. Beltz Juventa. S. 259–266.

Arstein-Kerslake, Anna; Maker, Yvette; Flynn, Eilionóir; Ward, Olympia; Bell, Ruby; Degener, Theresia (2020): Introducing a Human Rights-Based Disability Research Methodology. Human Rights Law Review 2020/00: S. 1-21, doi: 10.1093/hrlr/ngaa021

Augustin, Marc (2024). Clinical Opinion: Differences in Addressing Needs of Persons with Intellectual and Developmental Disabilities for In-Person and Digital Psychotherapy. Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities, S. 1-9.

Bössing, Carina; Schrooten, Katrin; Tiesmeyer, Karin; Heitmann, Dieter (2020): Wohnwünschen ermitteln bei Menschen mit Komplexer Behinderung – Eine systematische Literaturübersicht. Teilhabe 1, Jg.50: S. 16-22.

Degener, Theresia (2024) The Human Rights Model of Disability in Times of Triage. In: Scandinavian Journal of Disability Research. 26(1), S. 437–449. DOI: 10.16993/sjdr.1088

Degener, Theresia (2024): Vorwort: Das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot in Artikel 3 Grundgesetz. In:  Heiden, Günter Behindertenrechte in die Verfassung!: Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990–1994, Weinheim, Juventa, S. 11-16.

Degener, Theresia / Witzmann, Franziska (2023): Der Kampf um die Behindertenrechtskonvention. Ein steiniger Weg zu inklusiver Freiheit und inklusiver Gleichheit. In: Zeitschrift für Disability Studies Nr. 2/2023| DOI 10.15203/ZDS_2023_2.02, S. 1-26

Degener, Theresia; Brehme, David; Pfahl, Lisa (Hrsg) (2023): Von der Behindertenbewegung zu den Disability Studies. Festschrift für Swantje Köbsell. Zeitschrift für Disability Studies Ausgabe 02/2023.

Degener, Theresia (2022): Angemessene Vorkehrungen. In: Mangold, A.j.; Payandeh, M. (Hrsg.): Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 645–675.

Degener, Theresia (2022): Persons with Disabilities. In: Binder, C.; Nowak, M.; Hofbauer, J.A.; Janig, P. (Hrsg.): Elgar encyclopedia of human rights. Cheltenham, UK, Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing, S. 32–40.

Degener, Theresia; Gómez-Carillo de Castro, Maria (2022): Toward Inclusive Equality: Ten Years of the Human Rights Model of Disability in the Work of the UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities. In: Felder, F.; Davy, L.; Kayess, R. (Hrsg.): Disability Law and Human Rights. Theory and Policy. 1st edition 2022. Cham: Springer International Publishing (Palgrave studies in disability and international development), S. 27–46.

Degener, Theresia (2021): Behindertenrecht. In: Amthor, Ralph-Christian et al. (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Aufl., Beltz Juventa, S. 125–130.

Degener, Theresia (2020): The Impact of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities on EU Anti-Discrimination Law. In: Thomas Giegerich (Hg.): The European Union as Protector and Promoter of Equality. Cham: Springer (European Union and its Neighbours in a Globalized World, 1), S. 349–362.

Degener, Theresia (2019): Die UN Behindertenrechtskonvention – Ansatz einer inklusiven Menschenrechtstheorie. In: Baer, Susanne; Lepsius, Oliver; Schönberger, Christoph; Waldhoff, Christian; Walter, Christian (Hg.) Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge Band 67, Mohr Siebeck: Tübingen, S. 487 – 508

Degener, Theresia (2019): The CRPD Commitment to Equality and Nondiscrimination.
In: Oppenheimer, David(in Print) Case Book on Disability Discrimination, pg. 5-10

Degener, Theresia (2019): Vorwort in: Zinkler, Martin; Mahlke, Candelaria I.; Marschner, Rolf (Hg.) Selbstbestimmung und Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis. 1. Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag (Fachwissen). S. 7-9

Degener, Theresia (Hrsg.) (2018): Auf dem Weg zu inklusiver Gleichheit: 10 Jahre UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bochum.
Download PDF: Auf dem Weg zu inklusiver Gleichheit
Download Word-Datei: Auf dem Weg zu inklusiver Gleichheit

Downloads in Leichter Sprache:
10 Jahre UN BRK-Ausschuss Leichte Sprache Bericht
10 Jahre UN BRK-Ausschuss Leichte Sprache Wörter-Buch
10 Jahre UN BRK-Ausschuss Leichte Sprache Bericht_barrierefrei
10 Jahre UN BRK-Ausschuss Leichte Sprache Wörter-Buch_barrierefrei

English PDF: Towards inclusive equality: 10 years Committe on the Rights of Persons with Disabilities

Degener, Theresia & Butschkau, Malin (2020): Emanzipation ohne Vereinnahmung – Menschenrechtsbasierte Forschung in den Disability Studies. In: David Brehme, Petra Fuchs, Swantje Köbsell, Carla Wesselmann (Hsg.) Tagungsband zur Konferenz Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung – Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Disability Studies Konferenz 2018, Berlin: Beltz: Juventa

Degener, Theresia; Eberl, Klaus; Graumann, Sigrid; Maas, Olaf & Schäfer, Gerhard K. (Hrsg.) (2016): Menschenrecht Inklusion. 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Bestandsaufnahme und Perspektiven zur Umsetzung in sozialen Diensten und diakonischen Handlungsfeldern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2016.
Rezension zur "Menschenrecht Inklusion", socialnet., 12.09.2017: https://www.socialnet.de/rezensionen/22093.php

Degener, Theresia; Miquel, Marc von (2019): Aufbrüche und Barrieren. Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz, 13).

Falkson, Sandra; Tiesmeyer, Karin (2021): Palliative Versorgung – Barrieren der Inanspruchnahme für Menschen mit Behinderung. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 1/2021.

Falkson, Sandra; Heitmann, Dieter; Tiesmeyer, Karin; Schmidt, Lydia (2022): Beratung von Familien mit einem Kind mit andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. In: Teilhabe 3/2022 (61), S. 114-121.

Fischer, Klaus; Schache, Stefan; Wendler, Michael (2021): Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. In: Wendler, Michael; Schache, Stefan; Fischer, Klaus (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–11.

Heiden, H.-Günter (2017): Von der Bettelbruderschaft zur Menschenrechtsbewegung, in "Sozial Extra" 2-2017
Read only - Version: http://rdcu.be/qyY0 oder http://link.springer.com/article/10.1007/s12054-017-0020-0

Heiden, H.- Günter (2017): Menschenrechte Behinderter unter Kostenvorbehalt - Wie das neue Bundesteilhabegesetz Teilhabe verhindert, in "Grundrechtereport 2017 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland", Fischer TB, Frankfurt am Main.

Kellermann, G. (2022): Disability Studies und Hörgeschädigtenpädagogik. In: Leonhardt, A.; Kaul, T. (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. S. 386–388.

Knebel, Johanna & Römisch, Kathrin (2024). Zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: Die Ergebnisse der zweiten Staatenprüfung an den Beispielen Intersektionalität, Deinstitutionalisierung und Gewaltschutz. In: heilpaedagogik.de, 4, S. 6-10.  

Koch, F.; Tiesmeyer, K. (2022): Fachbeitrag „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ In: Newsletter Inklusion jetzt" 1/2022, S. 7–12.  https://www.projekt-inklusionjetzt.de/veroeffentlichungen/newsletter/ (abgerufen am 07.12.2022)

Lacker, D.; Rothenberg, B.; Eckhardt, J. (2022): Auswärtige Unterbringung in Zeiten der UN-BRK. Eine Folge lokaler Versorgungslücken in der Behindertenhilfe? Beiträge aus der Forschung, Band 213. Herausgegeben von Sozialforschungsstelle Dortmund/TU Dortmund.

Römisch, Kathrin (2023): Soziale Arbeit in der Begleitung von Müttern mit sogenannter geistiger Behinderung. In: Matzner, M., Eickhorst, A. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern. Weinheim: Beltz.

Römisch, Kathrin (2021): Der Umgang mit Familiengründung als Ausdruck (fehlender) Selbstbestimmung. In: Düber, Miriam et al. (Hg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 96–107.

Römisch, Kathrin (2019): Teilhabe von Menschen mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen als Maßstab gelingender Inklusion. In H. Greving, C. Reichenbach, M. Wendler (Hg.), Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte. Stuttgart: Kohlhammer, S. 75-84.

Römisch, Kathrin; Witzmann, Franziska (2021): Mit Leichter Sprache (Un)Recht verstehen. Zwei Beispiele aus der Arbeit des Bochumer Zentrums für Disability Studies. juridikum 2/2021, S. 150-153.

Rombach, Fabian & Kellermann, Gudrun (2021): Deaf Studies und Disability Studies. In: Waldschmidt, Anne (Hg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer, S. 417-434.

Rothenberg, Birgit; Wilkop, Wolfgang (2023): Gegen Aussonderung – Das Archiv der behindertenpolitischen Selbsthilfe in: Zeitschrift „ARCHIV. theorie & praxis“ 4/2023 - Diversität im Archiv: 257-260.

Rothenberg, Birgit (2023): Selbstbestimmt Leben. In: Behzadi, A.; Lenz, A.; Neumann, O.; Schürmann, I.; Seckinger, M. (Hrsg): Handbuch Gemeindepsychologie - Community Psychology in Deutschland, S. 683-700.

Schache, Stefan (2023). Körper – Be-/Enthinderung – Verkörperung. In: motorik. Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit (4). München: Reinhardt Verlag. S. 164-172.

Schache, Stefan (2021): Körper und Gesundheit. Impulse aus der Leibphilosophie. In: Wendler, Michael et al. (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 27–46.

Schache, Stefan (2019). Eine inklusive Haltung: mit (»ideologischem«) Engagement Widersprüchen begegnen. In H. Greving, C. Reichenbach, M. Wendler (Hg.), Inklusion in der Heilpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 34-48.

Schache, Stefan; Fischer, Klaus; Wendler, Michael (2021): Nachbetrachtungen. In: Wendler, Michael; Schache, Stefan; Fischer, Klaus (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 319–323.

Schmidt, Lydia; Jux, Chantal; Tiesmeyer, Karin; Falkson, Sandra (2022): Beratungsbedarf von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigung. In: Teilhabe 3/2022 (61), S. 107-113.

Schrooten, Katrin; Bössing, Carina; Tiesmeyer, Karin; Heitmann, Dieter (2019): Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, https://doi.org/10.1007/s00391-019-01532-4

Schuhmacher, Birgit (2019): Inklusion und Gesundheitsförderung für Menschen mit Demenz. In: Stadtpunkte Thema. Informationen zur Gesundheitsförderung (1). hrsg. von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG). S. 13-14. Online verfügbar unter http://www.hag-gesundheit.de/magazin/veroeffentlichungen/stadtpunktethema, zuletzt geprüft am 28.11.2018

Sonnenberg, Kristin (2021): Digitale Teilhabe durch Bildung – Bildung durch digitale Teilhabe: Zugänge und Herausforderungen für Erwachsene. In: Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung (ZEuB): Digitalisierung und inclusive Erwachsenenbildung Heft 1/2021, S. 12–21.

Sonnenberg, Kristin (2019): Berufsfeld Erwachsenen- und Seniorenbildung. In: I. Bosse, I. Zorn, J.-R. Schluchter (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 189-197.

Sonnenberg, Kristi; Barth, Andreas; Herrath, Frank (2019): Teilhabe an Bildung und Arbeit im Erwachsenenalter - am Beispiel zweier Projekte zur inklusiven Erwachsenen- und Medienbildung. In: In H. Greving, C. Reichenbach, M. Wendler (Hg.), Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte. Stuttgart: Kohlhammer, S. 235-248.

Tacke, Doris; Tiesmeyer, Karin; Lattek, Änne-Dörte; Fornefeld, Barbara (2019): "Teilhabe ist durch Gesetze allein nicht erreichbar!" - Menschen mit Komplexer Behinderung sollten in Forschung einbezogen sein! In: Teilhabe 1, Jg. 58, S. 35-37

Tiesmeyer, Karin; Koch, Friederike (Hrsg.) (2022): Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Wahlmöglichkeiten sichern. Kohlhammer Verlag.

Wendler, Michael; Schache, Stefan; Fischer, Klaus (Hg.) (2021): Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.

Stellungnahmen

Stellungnahme des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS) zu ambulanten Zwangsmaßnahmen, 24.4.2024

BODYS_Stellungnahme zu ambulanten Zwangsmaßnahmen

Stellungnahme des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS) zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Maßnahmen und die Zusammenarbeit in Fragen betreffend den Schutz Erwachsener COM (2023) 280.), 1.7.2024

BODYS_Stellungnahme zu grenzüberschreitendem Schutz schutzbedürftiger Erwachsener

Stellungnahme des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS) zur Verfassungsbeschwerde Triage, vom 15. Dezember 2020

BODYS Stellungnahme Verfassungsbeschwerde Triage (Word)

BODYS Stellungnahme Verfassungsbeschwerde Triage (PDF, nicht barrierefrei)

Stellungnahme des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS) zu "Inklusion in Zeiten von Katastrophen-Medizin", vom 14. April 2020

BODYS_Stellungnahme_Inklusion in Zeiten von Katastrophenmedizin (Word)

BODYS_Stellungnahme_Inklusion in Zeiten von Katastrophenmedizin (PDF)

Stellungnahme des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS) zum Bundesteilhabegesetz (BTHG), Stand 25.10.2016, von Prof. Dr. Theresia Degener, H.-Günter Heiden und Lukas Groß

Stellungnahme BODYS zum BTHG (PDF)

Stellungnahme BODYS zum BTHG (Word)

Stellungnahme des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben (KSL) Rheinland und Frau Prof. Dr. Theresia Degener, Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS), Evang. FH RWL und Stellv. Vorsitzende des UN-BRK-Ausschusses zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für das Erste allgemeine Gesetz zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen (Stand des Gesetzentwurfs: 16. September 2015)

Stellungnahme BODYS zum Inklusionsstärkungsgesetz NRW (PDF)

Stellungnahme BODYS zum Inklusionsstärkungsgesetz NRW (Word)

Vorträge

Bryant, P. (2023): "Inklusion and Diversity". Keynote and Workshop at the international Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund. Dortmund, 13.11.2023

Degener, T. (2024). „Neuer Schwung für die UN-BRK in Deutschland: Wie weiter nach der zweiten Staatenprüfung?“, Impulsvortrag zur Einordnung der Abschließenden Bemerkungen, BRK-Konferenz, Veranstalter: Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen & Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin, 27.2.2024

Degener, T. (2024). „Menschenrechtsbasierte Forschung zum Thema Behinderung“, Vorlesung, Ringvorlesung PK NRW, Abt. Gesundheit & Soziales, Ort: online per Microsoft Teams, 12.4.24

Degener, T. (2024). “Ethical Reflections in Mental Health”, Welcome-Input, open session des BIP “Ethical Reflections in Mental Health”, BODYS, EvH RWL, 25.4.2024

Degener, T. (2024). „Legal Disability Studies und andere Partizipationsformen der Behindertenbewegung“, Teilnahme an Podiumsdiskussion, 48. Feministischer Juristinnentag, Berlin, TU Berlin, 10.-12.5.2024

Degener, T. (2024). “Diversity im Dialog“, Input, Diversity Day 24 Veranstaltung, KSL, EvH-RWL, 29.5.2024

Degener, T. (2024). “Gender and Disability Rights in the CRPD and CEDAW”, Panelist, 15th Intl Disability Law Summer School, University of Galway, Ireland, 17.6.2024

Degener, T. (2023): Pregnancy and Birth. Input at Session Two, Closing Confernce, Re(al)Productive Justice: Gender and Disability University of Galway, Ireland, CDLP, 27.1.2023

Degener, T. (2023): Disability Rights in times of emergency – CRPD requirements. Keynote, ResPoNCE Closing Conference ‘Disability in times of emergency’, University of Galwy, Ireland, CDLP, 4.5.2023

Degener, T. (2023): The human rights model of disability in times of emergency. Keynote, Nordic Network of Disability Research, University of Iceland, Reykjavik, Bi-Annual Conference, 11.5.2023

Degener, T. (2023):  Verankerung der Rechte behinderter Frauen in der UN BRK. Expertin in Talkrunde der Veranstaltung „Behinderte Frauen und die UN Behindertenrechtskonvention“ (anlässlich der Ernennung von Dr. Sigrid Arnade zu Honorarprofessorin), Alice Salomon Hochschule, Berlin, 22.05.23

Degener, T. (2023): Expertin und Diskussionsteilnehmende, Dies academicus: Symposium „Gewaltschutz für Menschen mit Behinderung“, TH Köln, 23.6.2023

Degener, T. (2023): The Human Rights Model of Disability in times of emergency. Keynote, Netherlands Network on Human Rights Research, University of Groningen, NL, 30.6.23

Degener, T. (2023): Das Menschenrechtsmodell von Behinderung in Krisenzeiten. 3. ZAB Forum Barrierefrei, Universität Bielefeld, ZAB, Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei, 17.10.2023

Degener, T. (2023): Demokratie braucht Menschenrechte. „Demokratie trifft Inklusion“ der Stadt Dortmund & Gusti Steiner Stiftung, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 21.11.2023

Degener, T. (2023): Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Fachtag „Zugang zum Recht für behinderte Frauen und Mädchen“, BODYS & NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW, 23.11.2023

Degener, T. (2023): Bedeutung der Abschließenden Bemerkungen und Handlungsnotwendigkeiten. Veranstaltung: Deutschland wurde geprüft: UN Behindertenrechtskonvention jetzt umsetzen, Deutscher Behindertenrat, Berlin, 1.12.2023

Degener, T. (2023): Ko-Referat zu MAD_Museum Anderer Dinge. BODYS Vortragsreihe „Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft – Perspektiven der Behindertenbewegung und der Disability Studies“, 7.12.2023

Degener, T. (2022): Grußwort für Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt Inklusive anonyme Zufluchtsstätte des Mädchenhaus Bielefeld e.V., 10.02.2022. (online)

Degener, T. (2022): From inside the CRPD Committee (2011–2018). Gastvortrag im LLM Program of the Center for Disability Law and Policy, NUI Galway, 25.02.2022. (online)

Degener, T. (2022): Menschenrechtsarbeit im Kontext von Behinderung. Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Menschenrechte als Berufung und Beruf“, Institut für Europarecht und Völkerrecht & Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck, 26.04.2022.

Degener, T. (2022): Health: What are the biggest lessons for disability inclusive responses to ongoing crisis?. Center for Disability Law and Policy International Disability Law Summer School, National University of Ireland, Galway, 20.06.2022. (online)

Degener, T. (2022): Fachkommentar zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Marianne Hirschberg mit dem Titel: ‚Die Behindertenbewegung als Befreiungsbewegung. Anforderungen an den Menschenrechtsdiskurs.‘. Universität Kassel, 23.06.2022

Degener, T. (2022): The human rights model of disability. Gastvortrag an der New York University Law School, Abu Dhabi Dependance, 7.11.2022. (online)

Degener, T. (2021). Impulsvortrag zum Workshop „zugehört“ der Diakonie Wuppertal am 9.2.2021, online

Degener, T. (2021). “The Human Rights Model of Disability as enshrined in the CRPD”. United Nations, Office of High Commissioner for Human Rights, Induction for new CRPD Committee Members, 10.2.2021, online

Degener, T. (2021). „Die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung“. GEW-Bundestagung: Inklusion im Schulsystem, am 25.09.2021, online

Degener, T. (2021). “From inside the CRPD Committee (2011-2018)”. Gastvortrag im CDLP-LLM-Programme der National University of Ireland Galway, am 19.3.2021, online

Degener, T. (2021). “Was bedeutet ärztlich assistierter Suizid für Menschen mit einer schweren Behinderung“. MAIK Onlinetalk, Münchner außerklinischer Intensivkongress, am 23.6.2021, online

Degener, T. (2021). „Das menschenrechtliche Modell von Behinderung nach der UN BRK“. Aktion Artikel 16 UN BRK „Zwang ist keine Wahl“, am 2.12.2021, online

Degener, T. (2020). How Litigation, Law Reform and Advocacy Promote the Equality Rights of Persons with Disabilities. Panel Discussion at University of California, Faculty of Law, Berkley Center on Comparative Equality and Antidiscrimination Law, 06.04.2020 (via Zoom)

Degener, T. (2020). Human Rights Model and Intersectionality. Webinar, CDLP / NUI Galway, 19.08.2020 (via Zoom)

Degener, T. (2019). The Impact of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities on EU Antidiscrimination Law. Konferenz:  JEAN-MONNET-SYMPOSIUM: “THE EUROPEAN UNION AS PROTECTOR AND PROMOTER OF EQUALITY” 28 – 30 March 2019, Ort: European Academy of Otzenhausen, Germany, Veranstalter: Universität des Saarlandes
Vortrag als Word-Dokument

Degener, T. (2019). 10 Jahre UN BRK in Deutschland – ein Blick aus internationaler Perspektive.
Konferenz Symposium „10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention“ Selbstbestimmung, Partizipation und Inklusion revisited 2. April 2019 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum

Degener, T. (2019). Inclusive equality and the human rights model of disability – 10 years jurisprudence of the United Nations Committee on the Rights of Persons with Disabilities.
Konferenz: Human Rights and Mental Health - International Spring School 1- 5 April 19 Veranstalter: Institute for Medical Ethics and History of Medicine Ruhr University Bochum

Degener, T. (2019). Inklusion ein (neues) Menschenrecht?
Veranstalter Jahresempfangs des Bundesbehindertenbeauftragten, Jürgen Dusel, am 9.5.2019 in Berlin

Degener, T. (2019). Das Menschenrechtsmodell von Behinderung.
Vortrag im Forum Disability Studies SoSe 2019  am 5.7.2019 in Bochum

Degener, T. (2019). Challenges of Disability Law.
Keynote at the Berkeley Comparative Equality and Anti-Discrimination Law Study Group Annual Conference, Stockholm 2019

Degener, T. (2019). Zehn Jahre UN BRK in Deutschland - ein Blick aus internationaler Perspektive.
Vortrag Theresia Degener auf der Veranstaltung „Die inklusive Gesellschaft gestalten – 10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention“ 23.9. 2019 IM BUNDESTAG, BERLIN, PAUL LÖBE HAUS, VERANSTALTER BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Degener, T. (2019). Aus der Arbeit des UN BRK Ausschusses zum Thema Selbstbestimmt Leben.
Veranstaltung: 10 Jahre UN Behindertenrechtskonvention. Das Versprechen Hat sich’s Warten gelohnt?, 24. Okt.10 Ludwigsburg Veranstalter: Ev Ludwigsburg, Zentrum für Selbstbestimmt Leben Ludwigsburg 24. Oktober 2019, 18 Uhr

Kellermann, G. & von Miquel, M. (2023): Kulturelle Teilhabe für alle. Tierpark und Stadt Bochum, Bochum, 28.8.2023

Kellermann, G. (2022): Dominanzverhältnisse im wissenschaftlichen Betrieb im Kontext der Disability Studies. Vortrag in der Ringvorlesung „Intersektional. Prekär. Widerständig. Beiträge zur Zukunft poststrukturalistisch geprägter ‚Studies‘ in Deutschland“ des ZeDiSplus – Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg am 29.11.2022. (online)

Kellermann, G. (2019). Behinderung im Film am Beispiel des Kinofilms 'Simpel' am 15.01.2019 an der Technischen Universität Dortmund im Seminar von Anne Haage

Koch, F.; Tiesmeyer, K. (2022): Teilhabeorientierte Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen. Ethische und handlungspraktische Implikationen. Vortrag in der Sommer School der AG Komplexe Behinderung. FH Bielefeld, 19.09.2022

Römisch, K. (2024). „In Bewegung kommen“, Posterpräsentation, Tag der Forschung, HSG, Bochum, 5.6.2024

Römisch, K. (2024). „Behinderung als Risikofaktor für Sexualisierte Gewalt“, Vortrag, Perspektiven durchqueeren! Fachtag zu Intersektionalität und sexualisierter Gewalt der Frauenberatung Wuppertal, Wuppertal, 8.10.2024

Römisch, K. (2024). „Die Pflichten aus der UN-BRK für eine menschenrechtsbasierte Leistungserbringung zum Selbstbestimmten Leben“, Vortrag gemeinsam mit Dr. Przytulla (DIMR), „15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - das Recht auf selbstbestimmtes Leben und Wohnen endlich umsetzen!“, Onlinekonferenz in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte, 10.12.2024

Römisch, K. (2022): Sexualisierte Gewalt. Vortrag im Rahmen von Special Olympics NRW am 12.3.2022.

Römisch, K. (2022): Reproduktive Rechte. Vortrag für Vortragsreihe „Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft" (s_inn und BODYS) am 26.4.2022. (online)

Römisch, K. (2021). "Sexualität und Behinderung". Workshop beim Fachtag Out of the box – Sex and Gender – Systemisches Arbeiten intersektional am 28.5.2021

Römisch, K. (2021). „Wie verändern Sozialraumorientierung und Inklusion die fachlichen Anforderungen an die Beschäftigten?“. Tagung „Wir sind gefordert! Neue Anforderungen an die Beschäftigten im Zuge von Inklusion“, Verdi, am 7.10.2021, online

Römisch, Kathrin (2019). 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. 23.11.2019 Gemeinsam leben gemeinsam Lernen Celle, Wünsch Dir was! 10 Jahre UN-BRK und 10 Jahre GLGL Celle

Römisch, K. (2019): Menschenrechte und Behinderung.
10.12.2019, Tag der Menschenrechte, Im Fokus: Flucht und Behinderung. EvH Bochum

Römisch, K. (2019): Hindernisse in der Umsetzung des Menschenrechts auf Inklusion.
13.12.2019, Graf Recke Stiftung Düsseldorf, Fachtag: Von der Anstalt in die Show – wie inklusiv denken wir wirklich? Eine Standortbestimmung.

Schache, S. (2021). „Inklusive Schulentwicklung und leibliche Resonanz? – Problemaufriss und Möglichkeiten aus einer motologischen/psychomotorischen Perspektive“.
Keynote beim ResonanzRaum der Evangelischen Schulstiftung, am 11.11.2021, online

Schache, S. (2019). Inklusion in Widersprüchen verwickelt – eine inklusive Haltung im Dialog. Vortrag auf der Internationalen Tagung des Instituts Koreanischer Psychomotorik und Motologie am 20.09.2019 in Seoul, Südkorea.

Schuhmacher, B. (2021). „Demenz als Behinderung des Alters“. Statement im Rahmen der Vortragsreihe „Dis/ability“ von S_inn & BODYS, am 17.06.2021, online

Skladny, H. (2021). Eco Soma: Künstlerische Perspektiven auf Behinderung und Pflanzen-Mensch-Beziehungen in der Umweltkrise". Mit Prof. Petra Kuppers, Vortragsreihe „Dis/ability“ von S_inn & BODYS, am 16.12.2021, online

Sonnenberg, K. (2021). “The Role of Human Rights in Social Work and the Global Social Work Ethic”. Mit Ass. Prof. Dr. Luqman Saleh Karim (UoS, Kurdish Region of Iraq), International Talks WiSe 21/22 an der EvH RWL in Kooperation mit dem Arbeitskreis Globales Lernen der Ev. Hochschulen, am 24.11.2021, online

Tiesmeyer, K. (2021). Statement zum Standard „Individuelle Teilhabeplanung und Teilhabemanagement“. DHG Tagung „Teilhabe sichern!“, 25./26.03.2021, online

Tiesmeyer, K. (2021). „Wahlmöglichkeiten sichern!“. Mit Friederike Koch, Fachtag des LVR: Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe. Unterstützung in der Selbstbestimmten Lebensführung, am 30.08.2021 in Bonn

Tiesmeyer, K. (2021). “Safeguard Choices – Housing Wishes of people with complex disabilities and care support needs”. Mit Friederike Koch, EAMHID-Tagung, am 24.09.2021 in Berlin

Tiesmeyer, K. (2021). „Die Rolle der Pflegenden in der stationären Versorgung von Menschen mit Behinderung. Was wissen wir darüber?“ Fachtagung „Inklusive Medizin“, am 19.11.2021, online

Tiesmeyer, K. (2021). Vorstellung des Projekts BeWEGt und Darstellung erster ausgewählter Ergebnisse im Forum Leben mit Lernschwierigkeiten. Joint Scientific Summer Conference DGP/EANS, am 08. 07. 2021

Tiesmeyer, K. (2021). “Accompanying counselling for families with children with disabilities - First results of a participative study”. Posterpräsentation beim 2. Kongress der Teilhabeforschung am 15.09.2021/16.09.2021

Walther, K. (2022): Gesundheit inklusive – Gesundheitsförderung für alle! Impulsvortrag auf der Fachtagung zu inklusiver Gesundheitsförderung „Gesundheitsförderung für alle“. HAG Hamburg, Juni 2022

Walther, K. (2021). „Gesundheit ist mehr als nur Virenfreiheit: Nachdenken über Erfahrungen gesundheitsbezogener Entscheidungen in Zeiten der Corona-Pandemie“. Hochschulöffentlicher Vortrag im Rahmen einer LV im Modul SARB 4.4 bei Theresia Degener, am 3.11.2021, online

The Role of the Human Rights for the Normative Entitlement of Inclusion in Modern Society
Vortrag von Malin Butschkau auf der  8. Jährlichen Konferenz von ALTER - European Society for Disability Research, 5.-6.9.2019 in Köln

Inklusion – ein (neues) Menschenrecht?
Rede von Theresia Degener anlässlich des Jahresempfangs des Bundesbehindertenbeauftragten, Jürgen Dusel, am 9.5.2019 in Berlin
Vortrag als Word-Dokument

Inclusive equality and the human rights model of disability – 10 years jurisprudence of the United Nations Committee on the Rights of Persons with Disabilities
"Theo van Boven Lecture“ von Theresia Degener an der Juristischen Fakultät der Maastricht Universität am 3. Dezember 2018
Vortrag als PDF-Dokument

Inclusive Equality - a human rights based approach to discrimination
Caroline Gooding Lecture by Theresia Degener, University of Leeds 3rd October 2018
Vortrag als Word-Dokument

Behinderte Frauen und ihre Menschenrechte
Vortrag von Theresia Degener und Nicole Andres auf der Fachtagung „Sicher, Stark, und Selbstbestimmt“ des Netzwerksbüros für Frauen und Mädchen mit Behinderung und chronischer Erkrankung in NRW am 7. Juli 2017
Vortrag als PDF-Dokument
Vortrag als Powerpoint-Präs.

Partizipation – ein Menschenrecht!
Vortrag von H.-Günter Heiden bei der ZeDiS-Ringvorlesung im WiSe 2016/17 am 8. November 2016
Vortrag als Word-Dokument
Vortrag als PDF (externer Link)

Erwachsenenschutz, Vormundschaft und Betreuung aus menschenrechtlicher Behinderungsperspektive.
Vortrag von Theresia Degener auf dem 4. Weltkongress Betreuungsrecht 14.–16. September 2016
Vortrag als Word-Dokument
Vortrag als PDF-Dokument